Die schönsten Villen in Saint-Jean Cap Ferrat
Сrédits Photos Yann Vernerie . Diese kleine Halbinsel, die sich von der Stadt Villefranche-sur-Mer aus im Mittelmeer verliert, ist zweifellos einer der begehrtesten Orte an der französischen Riviera. Hier finden wir unglaubliche Villen, deren Preise manchmal stratosphärisch sein können. Dennoch erinnert uns die Architektur dieser außergewöhnlichen Residenzen daran, dass hier alles außergewöhnlich und einzigartig auf der Welt ist. Es gibt sogar Gerüchte, dass sich die teuersten Quadratmeter der Welt in Saint-Jean-Cap-Ferrat befinden. Tatsächlich erreichen die Preise für außergewöhnliche Immobilien nicht selten die schicksalshafte Grenze von 200.000 Euro. Natürlich beinhalten diese stratosphärischen Preise den Preis für den Park (das Grundstück selbst), den privaten Zugang zum Meer, Swimmingpools und andere Gewächshäuser oder Wintergärten.
Die Villa Ephrussi, die berühmteste von Saint-Jean-Cap-Ferrat
Diese außergewöhnliche Villa auf einer Halbinsel an der französischen Riviera ist eine der schönsten Residenzen im Mittelmeerraum. Es handelt sich um einen kleinen Palast in Meeresnähe auf einem bewaldeten Grundstück mit großem Pool und einigen privilegierten Zugängen zum Meer.
Die Villa Ephrussi de Rothschild wird manchmal auch „Villa Île-de-France“ genannt. Sie ist in einem unnachahmlichen Stil erbaut, der zwischen dem Kolonialstil Südostasiens und der italienischen Renaissance mit spanischen Akzenten changiert. Allein diese Villa verkörpert den französischen Luxus, der traditionell zwischen Cannes, Antibes, Nizza und Menton zu finden ist. Im Zentrum der Villa befindet sich ein riesiger überdachter Patio, der als großes Oberlicht fungiert und ein wenig an die großen Ryads des Nahen Ostens erinnert.
Was den Bau dieser außergewöhnlichen mediterranen Einsiedelei betrifft, müssen wir auf die Baronin Béatrice Ephrussi de Rothschild zurückgehen, auf den Beginn des 20. Jahrhunderts. Für den Bau dieses Hauses beauftragte Baronin de Rothschild nicht weniger als sechs Architekten. Das Ergebnis ist großartig und dieses Gebäude ist zweifellos eine der schönsten Villen in Saint-Jean-Cap-Ferrat. Der Bau begann zwischen 1911 und 1912.
Adresse: 1 Avenue Ephrussi de Rothschild / Katasterreferenz der Villa: 1993 AB 45, 46
Villa Santo Sospir, eine für die Öffentlichkeit zugängliche, aber geschlossene Villa
Dass diese Villa außergewöhnlich ist, liegt zweifellos an den angesehenen Gästen und Künstlern, die hier gewohnt haben. Der größte und berühmteste unter ihnen ist kein anderer als Pablo Picasso. Einige Werke von Picasso gelangten dank Francine Weisweiller dorthin. Sie ist eine große Mäzenin des 20. Jahrhunderts und erwarb den Ort 1950 gemeinsam mit ihrem Mann Alec. Während einer Kreuzfahrt im Jahr 1948 entdeckte das Paar diese Oase der Ruhe am Meer. Dies veranlasste sie dazu, eine der schönsten Villen an der Küste zu kaufen. Madame Weisweiller ist es zu verdanken, dass Jean Cocteau sein Talent als „Chefdekorateur“ in der Villa Santo Sospir ausüben konnte. Die Villa ist mit zahlreichen Mosaiken und Ornamenten geschmückt. So sehr, dass einer der Spitznamen dieser Villa kein anderer ist als „Tätowierte Villa“.
Die Kurzgeschichte der tätowierten Villa
Der berühmte Jean Cocteau war ursprünglich für sechs Monate in die Villa Santo Sospir eingeladen worden. Doch schon bald wurde ihm langweilig. Während seines goldenen Urlaubs und mit Zustimmung des Besitzers ließ er seiner überbordenden Fantasie freien Lauf. Als er das Haus fast zehn Jahre später endgültig verließ, war das Innere des Hauses völlig verwandelt. Die Wände des Innenhofs schmücken nun große Mosaikfresken. Auf den weisen Rat von Matisse und später Picasso hin setzte Cocteau seine Arbeit jedoch im gesamten Rest des Hauses fort. Die Wände der Zimmer, Flure, Treppen und sogar Türen sind verziert. Am Ende hinterließ Cocteau fast 200 Skizzen. Der Pariser Künstler bezeichnete diese Zeichnungen gerne als seine Tattoos. Inspiriert von diesem Ort drehte Jean Cocteau dort sogar einen Kurzfilm. Ein Film trug den schlichten Titel „Villa Santo Sospir“.
Mit der Zeit geriet die Villa, in der die Stars auftraten, in Vergessenheit. Francine Weiweiller und Jean Cocteau verloren den Kontakt. Madame Weisweiller lebte dort bis zu ihrem Tod im Jahr 2003. Ein gewisser Eric Marteau, der private Krankenpfleger der Besitzerin, wurde zum Hausmeister der Villa ernannt. Ab diesem Zeitpunkt ist sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Doch im Laufe der Zeit musste sich die Tochter Carole Weisweiller 2016 von dem Anwesen trennen. Das Anwesen wurde an den Meistbietenden verkauft, da es die finanzielle Belastung nicht mehr tragen konnte.
Zu dieser Zeit erwarb eine russische Staatsbürgerin, eine gewisse Marina Mélia, das Anwesen. Sein Sohn übernahm die Aufgabe, die besten Handwerker für die Renovierung zu finden und es 2019 wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Doch etwas ging schief. Die Villa wird noch heute restauriert und wartet auf ihre neue Bestimmung. Das Haus, das für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben sollte, befindet sich noch immer im Bau. Die neuen Eigentümer hatten kein Interesse mehr daran, ihre Neuerwerbung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In der Presse erklärten sie ohne Zögern, dass sie nun „Eistüten“-Besuche vermeiden wollten. Es ist schwer, die Logik dieser Investition und die Absichten des Eigentümers zu verstehen. „Es ist für mich, für meine Mutter. Santo Sospir wird nie wieder zum Verkauf stehen“, sagte Ilya Melia gegenüber Le Figaro. (Die unauslöschliche Schönheit von Santo Sospir, Artikel vom 22. März 2018)
Auf dem Gelände dieses außergewöhnlichen Anwesens finden Sie neben der Villa eine Werkstatt, einen künstlichen Strand, einen Swimmingpool sowie einen Concierge.
Die Geschichte dieser Villa reicht bis in die frühen 1930er Jahre zurück. Der Architekt ist bis heute unbekannt. Der Auftraggeber der Villa war jedoch ein gewisser Martial Housez. Der Name der Villa geht auf die Entdeckung des alten Namens eines Kaps zurück, der auf einer Seekarte aus dem 12. Jahrhundert gefunden wurde.
Adresse: 14 Avenue Jean Cocteau/Katasterreferenzen: 1986 AH 11, 12, 13
Die Villa la Vigie
Diese prächtige Villa verdanken wir einem gewissen Charles Bermond, einem Architekten von Beruf. Der Auftraggeber war kein anderer als Émile Fourneyron, ein auf Stahl spezialisierter Industrieller aus Lyon. Émile Crozet-Fourneyron war ein einflussreicher Mann des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Seine Freunde waren niemand anderes als Waldeck-Rousseau oder Léon Gambetta. Diese kleine Stadt im Südosten Frankreichs hat schon immer die einflussreichsten Persönlichkeiten ihrer Zeit angezogen.
Heute bewohnen die Erben von Charles Bermond das Anwesen noch immer. Doch die riesige Villa hat sich weiterentwickelt und wurde nach einer Restaurierung, die zwischen 1950 und 1975 stattfand, in vier große Wohnungen aufgeteilt.
Zur Erinnerung: Die Villa wurde 1898 erbaut. Ihre ovale Form ist eine Besonderheit und macht ihren Charme aus.
Die Villa la Vigie in Saint-Jean-Cap-Ferrat erstreckt sich über drei Ebenen. Von der Dachterrasse (vierte Etage) aus hat man einen fantastischen Panoramablick auf die Umgebung.
Adresse: 24 Avenue Denis Semeria, Katasterreferenzen: 1986, AB 151,156, 157, 216, 217, 219, 222
(Nicht zu verwechseln mit der Villa la Vigie in Antibes oder der Côte d'Opale in Wissant)
Villa Maryland, eine der schönsten Villen in Saint-Jean-Cap-Ferrat
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschloss ein gewisser Arthur Wilson, in Saint-Jean-Cap-Ferrat eine prächtige Residenz zu errichten. Der Auftraggeber war ein Brite, der König Edward VII. nahestand. Die Architekten waren Aaron Messiah (1858–1940, Architekt in Nizza) und Harold Peto (1854–1933, britischer Staatsbürger).
Dann war ein Amerikaner der Herr des Ortes. Tatsächlich kaufte Paul Allen (1953–2018), Mitbegründer von Microsoft, die Villa, die er regelmäßig mit dem Boot erreichte. Paul Allen war auch Eigentümer der Octopus (2003), einer 126 Meter langen Yacht im Wert von fast 300 Millionen Euro.
Eine der Stärken der Villa ist zweifellos ihr römischer Garten. Tadellose Pergolen, Wege und Bepflanzungen unterstreichen die Entdeckung des Ortes. Dieser Terrassengarten wurde mindestens zweimal umgestaltet, um herrliche Außenbereiche zu bieten. Es muss gesagt werden, dass das Anwesen fast vier Hektar umfasst.
Adresse: 42 Avenue Denis Semeria, Katasterreferenzen: 1986, AB 106 107 108 109, 115, 116, 150
Wie viele Villen gibt es in Saint-Jean-Cap-Ferrat?
In Saint-Jean-Cap-Ferrat gibt es rund 600 Villen, von denen nur 50 besonders begehrt und daher praktisch unzugänglich sind. Von dieser kleinen Villengruppe stehen alle unter Denkmalschutz.
Entdecken Sie die Welt der Villen in Saint-Jean-Cap-Ferrat
Ob Sie eine Villa in Saint-Jean-Cap-Ferrat kaufen oder einen Traumurlaub verbringen möchten, jetzt haben Sie die Möglichkeit, das Leben der privilegierten Besitzer dieses kleinen Stücks der französischen Riviera nachzuahmen. Tatsächlich wurden im Laufe der Zeit Villen in Luxushotels umgewandelt.
Zu diesen außergewöhnlichen, öffentlich zugänglichen Orten gehört die Villa Rose Pierre, die von der Hotelkette Four Seasons betrieben wird. Einziger Nachteil: Man muss die gesamten 550 Quadratmeter der Villa mieten. Angebote zum Kauf oder zur Miete von Villen finden Sie unter https://hermitageriviera.com/sale/saint-jean-cap-ferrat/ .
